- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Räucherwerk, Räuchermischungen, Weihrauch & Weißer Salbei
49 bis 64 (von insgesamt 64)
Über die Tradition des Räucherns und Räucherwerk

Räucherwerk und Räuchermischungen findet man in jeder menschlichen Gemeinschaft der Gegenwart und Vergangenheit. Ob es nun ein kleines indigenes Volk im Amazonas ist, oder ganze Völker und Kulturen. Durch das Räuchern von Pflanzenteilen in Form von Räucherwerk verbinden wir uns mit der Natur. Mich erinnert die Wirkung von Räucherwerk an einen längeren Waldspaziergang im Herbst. Durch den direkten Kontakt mit der Natur, fühlt man sich nach dem Spaziergang wesentlich besser. Auch durch Räuchern entsteht eine Beziehung zur Natur, die stark positiv wirkt. Alle Vegetation, alle Pflanzen tragen Wirkstoffe sowie feinstoffliche Energien in sich. Durch das Räuchern von Hölzern, Harzen, Samen, Gräsern, Blüten, Beeren, Nadeln und Kräutern werden die Duftstoffe und Energien freigesetzt.
Räucherwerk wird für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Es gibt medizinische Verwendungen wie z.B. zum Reinigen der Luft von Bakterien in Krankenhäusern. Räuchern kann spirituelle und religiöse Funktionen haben. Räuchern von bestimmten Duftstoffen kann psychoaktiv wirken und z.B. die Konzentration fördern. Und der Duft von Räucherwerk kann auch einfach nur einen Raum verzaubern.
Die Herstellung und das Räuchern von Räucherwerk ist Teil der kulturellen Menschheitsgeschichte. Viele Räuchermischungen sind uralt und haben einen faszinierenden Hintergrund. Zum Beispiel das Räucherwerk Kyphi aus dem alten Ägypten, deren Zutatenliste sich erstmals 1532 v. Chr. in schriftlichen Aufzeichnungen findet. Oder die Geschichte der Übermittlung einer genauen Räucherwerk Rezeptur von Gott an Moses, die sich im Alten Testament findet.

Es gibt exklusives Räucherwerk wie z.B. Kyphi, welches in früheren Zeiten bei Zeremonien bzw. Ritualen von Königshäusern und Tempeln eingesetzt wurde. Diese exklusiven Sorten von Räucherwerk beinhalteten oft sehr teure Rohstoffe und waren vor allem den Eliten vorbehalten. Es gibt aber auch Räucherwerk, das aus den Pflanzen der eigenen Umgebung hergestellt wird. Dieses sogenannte einheimische Räucherwerk hat besondere Qualitätsmerkmale. Zum einen sind wir mit den Pflanzen unserer Umgebung auf besonders intensive Weise verbunden. Das kann beim Räuchern durchaus eine innigere Beziehung und Wirkung herstellen. Zum anderen hat man auch die Kontrolle über die Qualität und der Ernte der pflanzlichen Rohstoffe.
Vor allem Räucherstäbchen der tibetischen Tradition sind in Stäbchen geformtes Räucherwerk. Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die Stäbchen von Nepali Gardens. Die Rohstoffe kommen aus Demeter Bio Anbau in Nepal. Die Stäbchen duften wie loses Räucherwerk. Der einzige Unterschied dieser Stäbchen zu losem Räucherwerk ist die Verwendung von einem Bindemittel für die Stabilität. Wobei auch diese Bindemittel pflanzlichen Ursprung haben.
Räucherwerk richtig einsetzen

Die traditionelle Art Räucherwerk zu räuchern, ist mit Hilfe von Räucherkohle. Räucherwerk mit viel Rauchentwicklung zu verglühen, ist für Zeremonien unerlässlich. Der Rauch ist von größter Wichtigkeit. Das gilt auch bei Räucherwerk, das für Reinigungs- und Schutzräucherungen eingesetzt wird. In allen Kulturen der Welt wird Räucherwerk so eingesetzt, dass viel Rauch entsteht, um in allen Aspekten durchdringend zu wirken. Für diese Art des Räucherns benötigt man Räucherwerk, ein Räuchergefäß, Räucherkohle, Räuchersand, eine Räucherzange und einen Räucherlöffel.
Räucherwerk mit einem Räucherstövchen zu räuchern, ist eine Methode, die kaum Rauchentwicklung hat. Das auf einem Räuchersieb liegende Räucherwerk, wird durch ein Teelicht erhitzt und gibt so Duft ab. Um das Räuchersieb zu schonen, kann man Alufolie als Unterlage für das Räucherwerk nehmen. Mit etwas Räuchersand auf dem Räuchersieb kann man die Hitze steuern. Das Räuchersieb wird mit Bürste gereinigt.
Anleitungen wie die Utensilien verwendet werden, finden Sie in der Artikelbeschreibungen.