- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Räucherstäbchen aus Tibet, Nepal & Bhutan
1 bis 37 (von insgesamt 37)
Natürliche Räucherstäbchen aus Tibet, Nepal & Bhutan

Tibet Räucherstäbchen beinhalten natürliche, rein pflanzliche Inhaltsstoffe wie Hölzer, Harze, Samen, Gräser, Blüten, Beeren, Nadeln und Kräuter aus regionalem Anbau oder behutsamer Wildsammlung. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal von Tibet Räucherstäbchen ist die Verwendung von regionalen Pflanzen bei der Herstellung. Es ist handelt sich um keine hochentwickelte, exklusive Duftkultur wie bei Räucherwerk aus Indien und Japan. Für Tibet Stäbchen werden die Pflanzen der vegetativen Hochebenen des Himalayas als Rohstoff genommen.
Es handelt sich um Pflanzen mit medizinischen Wirkungen. Tibet Räucherwerk ist Teil einer uralten medizinischen Wissenskultur. Tibet Räucherstäbchen haben noch eine Ursprünglichkeit die mit tiefer Spiritualität und Religiosität einhergeht. Im Grunde handelt es sich um loses Räucherwerk, das in Stäbchen geformt wird. Mit Tibet Räucherstäbchen ist man ganz nah an der Natur.
Besonders interessant ist der Ursprung der Rezepturen der Räucherstäbchen aus Tibet, Nepal und Bhutan. Die Rezepturen sind sehr alt. Zum Beispiel ist die Rezeptur der Stäbchen von Nado Poi Zokhang nach Hersteller Angaben ca. 1000 Jahre alt. Wo kommen die Rezepturen her? Wer hat sie kreiert? Der tibetische Buddhismus ist eine Welt voller Geheimnisse und Magie. Ein Einblick in diese Welt bietet der gut dokumentierte Prozess, wie wiedergeborene Meister aufgrund von übersinnlichen Bestimmungsmethoden gefunden werden. Die Rezepturen der Tibet Räucherstäbchen sind integraler Teil dieser komplexen, geheimnisvollen Welt.
Tibetische Räucherstäbchen für Meditation

Eingesetzt werden Tibet Stäbchen seit Jahrhunderten, um Menschen in jeder Form körperlich und spirituell zu stärken. Für jedes Einsatzgebiet gibt es unterschiedliches Räucherwerk. In buddhistischen Tempeln wird aus unterschiedlichen Gründen ausgiebig geräuchert. Das Räuchern hat eine schützende Funktion, fördert die Konzentrationsfähigkeit der Mönche, dient der Ehrerbietung und verbindet mit den höheren Sphären.
Bis heute ist die Herstellung der Stäbchen Handarbeit. Teils werden einige Maschinen für Arbeitsprozesse eingesetzt, die in Handarbeit sehr anstrengend sind. Es gibt aber keine modernen Fertigungsanlagen, so wie bei japanischen Stäbchen. Tibet Stäbchen werden in Kloster Werkstätten und in Dorfgemeinschaften - sogenannten Cottage Industries - hergestellt. Im Fertigungsprozess werden alle Inhaltsstoffe zu einem klebrigen Masse vermengt (Masala Method) und zu einem homogenen Teig geknetet. Anschließend werden die Stäbchen meist mit Hilfe einer Art von Teigspritze zu Stäbchen geformt. Nach dem Trocknungsprozess sind die Räucherstäbchen fertig hergestellt. Tibet Räucherstäbchen haben wie auch japanische Stäbchen keine Holzseele.