- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Räucherzubehör
1 bis 48 (von insgesamt 60)
Halter für das Abbrennen von Räucherstäbchen
Für das sichere Abbrennen von Räucherstäbchen sind Halter notwendig. Man unterscheidet zwischen Haltern von Räucherstäbchen mit Holzseele (indische Räucherstäbchen) und ohne Holzseele (tibetische und japanische Räucherstäbchen). Es ist auch gut möglich, Räucherstäbchen in den Sand eines Räuchergefäßes zu stecken und abzubrennen.
Halter für das Abbrennen von Räucherkegel und Räucherpulver
Für das Abbrennen von Räucherkegel und Räucherpulver gibt es spezielle Halter, die an die Größe von Räucherkegel angepasst sind. Räucherkegel können aber auch in einem mit Sand befülltem Räuchergefäß geräuchert werden. Halter für Räucherpulver haben eine kleine, seitliche Öffnung, um einen Luftzug zu erreichen. Dadurch kann man das Räuchern von Räucherpulver steuern.
Utensilien für das Räuchern von Räucherwerk
Um Räucherwerk und Räuchermischungen richtig Räuchern zu können, sind Räuchergefäße und Räucherutensilien notwendig. Es gibt unterschiedliche Arten von Räuchergefäßen:
- Räucherkelche, Räucherschalen und Räucherbecher für das Räuchern mit Räuchersand und Räucherkohle.
- Netzgefäße für das Räuchern mit Räucherkohle.
- Räucherstövchen, Aromalampen und Siebgefäße für das Räuchern mit Teelicht.
- Smudge Bowls für das Räuchern mit Räucherbündeln.
- Palo Santo Halter für das bequeme und gefahrlose Abbrennen von Holzstücken.
- Abolone Paua Muschel für indianische Räucherrituale
Für das Räuchern werden neben dem Gefäß noch folgendes Zubehör benötigt:
- Räuchersand
- Räucherkohle
- Räucherzange
- Räucherlöffel
FAQ – Räucherzubehör bei Padma Store
Was gehört alles zum Räucherzubehör?
Unser Räucherzubehör umfasst eine Vielzahl von Produkten, die das Räuchern von Pflanzen, Harzen und anderen Materialien unterstützen. Dazu gehören unter anderem Räuchergefäße, Kohlen, Räucherharze, Siebe, Schalen, Räucherwerkzeuge, Stövchen und Zubehör für die richtige Handhabung und Aufbewahrung.
Wie benutze ich ein Räuchergefäß richtig?
Um ein Räuchergefäß zu nutzen, legen Sie eine Räucherkohle Tablette auf den mit Räuchersand befüllten Boden des Gefäßes und zünden diese an. Sobald die Räucherkohle glüht, können Sie das gewünschte Räucherwerk auf die Kohle legen. Achten Sie darauf, das Räuchergefäß auf eine feuerfeste Unterlage zu stellen und es niemals unbeaufsichtigt zu lassen.
Was sind Räucherkohlen und wie wählt man die richtigen aus?
Räucherkohlen sind speziell für das Räuchern von Harzen, Kräutern und Weihrauch entwickelt. Sie werden angezündet und dienen als Grundlage, um das Räucherwerk zu verbrennen. Achten Sie darauf, dass die Kohlen schnell und gleichmäßig glühen, um ein optimales Räuchererlebnis zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Kohlen, wie z. B. selbstzündende oder Naturkohlen. Naturkohlen sind meist aus Kokosnussschalen oder anderen natürlichen Materialien hergestellt.
Wie verwende ich Räucherkohle richtig und sicher?
Nutzen Sie zum Anzünden der Kohle am besten eine Räucherzange. Halten Sie die Kohle mit der Räucherzange und zünden Sie sie mit einem Feuerzeug oder einer Kerze an. Die Kohle beginnt zu knistern und eine graue Schicht bildet sich. Warten Sie, bis sie durchgeglüht ist – das erkennen Sie an der dünnen, hellgrauen Schicht auf der Oberfläche.
Warum sollte ich Räuchersand verwenden?
Räuchersand hat zwei wichtige Funktionen: Zum einen schützt der Sand die Räucherschale vor der direkten Hitze der glühenden Kohle, was Risse oder Beschädigungen verhindern kann. Zum anderen dient er als stabile und sichere Unterlage für die Kohle und das Räucherwerk.
Welche Materialien eignen sich für Räucherschalen?
Wir bieten Räucherschalen aus verschiedenen Materialien an, die alle hitzebeständig sind. Dazu gehören unter anderem Speckstein, Ton und Keramik.
Wie reinige ich meine Räucherschale am besten?
Nach dem vollständigen Abkühlen können Sie die Asche und verbrannten Rückstände vorsichtig mit einem kleinen Löffel oder einer Bürste entfernen. Für eine gründlichere Reinigung können Sie die Schale je nach Material mit einem weichen Tuch und warmem Wasser abwischen. Verwenden Sie keine scharfen oder chemischen Reinigungsmittel, da diese das Material beschädigen können.